Page 11 - Industrial_DE
P. 11
MODULAR-TECHNOLOGIE
Die modulare Bauweise von Systemlösungen ermöglicht, durch einfaches Aneinan-
derreihen von Ventilstationen, Lösungen für mehrere Verbraucher zu realisieren. Dazu
werden bestehende Ventilfunktionen in einer Höhenverkettung aufeinandergestapelt.
Pro Verbraucher können alle benötigten Funktionen wie Druckbegrenzung, Absicherung
und Betätigung mittels Schalt- oder Proportionalventil, nach den eigenen Bedürfnissen
zusammengestellt werden. Damit lassen sich sehr kompakte Steuerungen realisieren.
REIHENFLANSCHPLATTE MIT SANDWICH AUFBAU CHARAKTERISTIK
Die Reihenflanschplatte dient als Basiselement für an-
schlussfertige Steuerungen in einer Höhenverkettungsbau-
weise. Sie versorgt bis zu acht Ventilstationen. Dabei wird
nur ein Anschluss für die Druckversorgung und ein Tankan-
schluss benötigt. Jede Station verfügt über zwei Ausgänge
für den Anschluss eines Verbrauchers.
MERKMALE
• Kompakte hydraulische Steuerungen
• Individuelle Ventilfunktionen mit der Höhenverkettung
• Modular aufbaubare Lösungen
• Flansch- und Zwischenplatten für Schalt- und
Proportionalventile
• Eine gemeinsame Tank- und Pumpenleitung
• Separate Verbraucheranschlüsse pro Station
• Einfache Montage
• Nenngrössen NG3, NG4, NG6, NG10
LÄNGENVERKETTUNG CHARAKTERISTIK
Ermöglicht einen einfachen modularen Aufbau von Ventil-
steuerungen für eine beliebige Anzahl von Verbrauchern.
Speziell im Aggregatebau lässt sich das System sehr einfach
auf einem Grundblock aufbauen und mit einer Vielzahl von
Ventilfunktionen erweitern.
MERKMALE
• Kompakte hydraulische Steuerungen
• Individuelle Ventilfunktionen mit der Höhenverkettung
• Modular aufbaubar und kombinierbar mit
kundenspezifischen Modulen
• Parallel- und Serien-Schaltungen flexibel kombinierbar
• Flansch- und Zwischenplatten für Schalt- und Proportional-
ventile
• Eine gemeinsame Tank- und Pumpenleitung
• Separate Verbraucheranschlüsse pro Station
• Nachträglich einfach erweiterbar
• Nenngrössen NG3, NG4, NG6, NG10
WANDFLUH INDUSTRIAL | PRODUKTE | MODULAR TECHNOLOGIE | SEITE 9